Optimierung ÖPNV-Anbindung der Stadtteile mit der Kernstadt
v.01.02 2021
Günther Wiehlmann
© Günther Wiehlmann 13.3.2021
Inhalt
Vorbemerkungen
Musterhafter Vergleich der Anbindung von zwei Stadtteilen
Erreichbarkeit der Haltepunkte
Busfrequenz auf der Strecke ZOB und retour
Schulverkehr
Ziele
Anhang 1: Abfahrten öffentlicher Personennahverkehr von Kirschhofen
Anhang 2: Abfahrten öffentlicher Personennahverkehr nach Kirschhofen
Anhang 3: Berechnung der Besiedlungsdichte
Dieser Artikel enthält Hintergrundinformation zu einem vom Autor und dem SPD Ortsverein für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung genutzten Plakat „Vernetzte Mobilität für alle!“
© SPD Ortsverein Weilburg 2021
Vorbemerkungen
Es ist ein erklärtes Ziel für die Stadt Weilburg, für alle Bürger*innen gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Dennoch hat die Anbindung der Weilburger Stadtteile an die Kernstadt durch den öffentlichen Nahverkehr sehr unterschiedliche Qualitäten bezüglich der Anzahl der angebotenen Haltepunkte und der Entfernung von der Wohnung zur Haltestelle[1].
Vergleicht man die Stadtteile von Weilburg bezüglich Topologie, Enge der alten Ortskerne, Besiedlungsdichte[2] und Altersstruktur der Bewohner, so erkennt man sehr große Ähnlichkeiten. Man kann für einen Stadtteil gemachte Annahmen auf alle verallgemeinern, ohne zu große Fehler zu machen.
Eine gute Anbindung an die Kernstadt ist im Interesse einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung, stärkt die Mittelpunktfunktion Weilburgs und bindet Arbeitnehmer, Kunden, Gäste und Besucher an die Stadt. Wer einmal im Auto sitzt, ist schnell in benachbarte Zentren verschwunden.
Die Mobilität ohne Auto ist ein wichtiges Ziel, denn auch im ländlichen Raum gibt es immer mehr Menschen die nicht mehr fahren können oder wollen, denen kein Auto (oder Zweitwagen) zu Verfügung steht oder aus grundsätzlichen Gründen auf einen PKW verzichten.
Durch fortlaufende Konzentration der Nahversorgung und anderer Angebote der Daseinsvorsorge in Kernstadt und Gewerbegebiete werden Stadtteile entwertet, dort lebenden Bürger werden „abgehängt“.
Die öffentliche Verkehrsanbindung ist ein wichtiger Aspekt, der auch die Ziele des Klimaschutzes und Verkehrswende tangiert.
Die SPD-Stadtverordnetenfraktion Weilburg hat am 3. August 2020 vorgeschlagen, die Citybuslinie durch Aufnahme weiterer kernstadtnaher Haltepunkte zum einen zu optimieren und zum anderen in den Stadtteilen die Anzahl der Haltepunkte zu erhöhen.[3]
Der in Weilburg eingesetzt Citybus ist ein 7,72m langes und 2m breites Fahrzeug mit 15 Sitz- und 11 Stehplätzen und ist somit gut geeignet, auch enge Ortskerne zu befahren. Es verfügt über einen Absenkmechanismus und eine Rollstuhlrampe.
Musterhafter Vergleich der Anbindung von zwei Stadtteilen
Erreichbarkeit der Haltepunkte
Vergleicht man beispielsweise die ÖPNV-Anbindung von 2 Stadtteilen, Odersbach und Kirschhofen als Muster für bestehendes Optimierungspotential, einen mit Citybusanbindung und einen ohne, so kann man aus den Ergebnissen tendenziell die möglichen Maßnahmen für andere Stadtsteile ableiten. Entsprechende Untersuchungen müssen für Kirschhofen aktualisiert, für die anderen Stadtteile noch durchgeführt werden.
Betrachtet werden soll lediglich die Verbindung vom Stadtteil zum ZOB und der Weilburger Innenstadt.
Ältere Mitbürger*innen sind oftmals gesundheitsbedingt auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Für manchen Einwohner stellt das bergauf/ bergab Wandern zum und vom Haltepunkt eine große körperliche Herausforderung dar.
- Odersbacher Bürger*innen können aufgrund ihrer Citybus-Anbindung unter 6 Haltepunkte den nächsten auswählen, für die Kirschhöfer gibt’s nur einen für 809 Einwohner mit hölzernem Schutzhäuschen[4]. In Odersbach wird für je 189,7 Einwohner ein Haltepunkt zur Verfügung gestellt, von denen der am Dorfplatz behindertengerecht ausgebaut ist. Die Minibusse vom Niederflurtyp Mercedes City Sprinter 65 verfügen bereits über eine integrierte Rollstuhlrampe, die das Einsteigen auch an normalen Haltepunkten erleichtert.
- Haltepunkte pro Siedlungsfläche:
- Kirschhofen: 1 Haltepunkt für 1,53km² Siedlungsfläche.
- Odersbach: 1 Haltepunkt für 0,39km² Siedlungsfläche.
Entsprechend lang/ kurz sind für die Bürger*innen die Wege zu den Haltepunkten.
Viel unterschiedlicher kann die Anbindung durch den ÖPNV nicht ausgestaltet sein.
Busfrequenz auf der Strecke ZOB und retour
Von Kirschhofen zum ZOB gibt es 6 Verbindungen, 3 morgens, eine mittags und 2 abends. Außerhalb der Schulferien gibt es vom ZOB nach Kirschhofen 6 Verbindungen, während der Ferien 4[5].
Wochentags ist der ZOB aus Odersbach ab ca. 6.45 Uhr bis ca. 19.15 Uhr im Stundentakt zu erreichen, samstags ab ca. 6.45 Uhr bis ca. 16.15 Uhr im Stundentakt und sonntags ab ca. 8.45 Uhr bis 16.45 Uhr im Zweistundentakt. Dazu kommt noch die werktägliche Unterstützung der Linie X 282 morgens, die mit 5 Abfahrten sehr eng getaktet ist.
Schulverkehr
Im letzten Jahr konnten die Kirschhöfer (, Weinbacher und Grävenecker) Schüler des GPW den LM52 nicht nutzen, um die Schule rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn um 7.30 Uhr zu erreichen (Ankunft an der Spielmannschule, dem nächstgelegenen Haltepunkt 7.27 Uhr).
Es wurde bereits im vergangenen Jahr angeregt, den in Weinbach eingesetzten Bus entsprechend früher abfahren zu lassen. Das würde allein aus Kirschhofen schultäglich zirka 10 Elterntaxifahrten einsparen helfen. Die GPW Schüler aus Weinbach und Gräveneck hätten auch den Nutzen davon. Bislang konnte noch kein Fortschritt in der Sache verzeichnet werden.
Nutzen die GPW Schüler aus Kirschhofen alternativ den X89 um 7.00 Uhr, so haben sie 24 Minuten Zeit, um vom ZOB nach einem 1,5 km Fußweg, der steil bergauf geht, ihren Klassenraum zu erreichen.
Da die Schüler häufig zusätzlich zur Schultasche Materialien in den Unterricht mitbringen müssen, werden die GPW Schüler in der Regel durch die Eltern per Auto zum GPW gebracht, was die Dichte des Zubringerverkehrs zum GPW sehr zum Leidwesen der Anwohner verstärkt.
Ziele
- Gleichmäßige Anbindung aller Weilburger Stadtteile, innerhalb noch festzulegende Zeiten möglichst im Stundentakt
- Überprüfung und evtl. Aufstockung der Zahl der Haltepunkte, um wegen der Topografie vorhandene Erschwernisse zu minimieren
- Kurzfristige Erweiterung des Citybus-Angebotes auf weitere Stadtteile
- Einsatz des Fahrzeugtype Citybus, bis 2030 auch abgasfrei
- Feinjustierung der Schulbusabfahrtzeiten (hier müssen aufgrund der höheren Schülerzahl weiterhin Überlandbusse eingesetzt werden.)
Weilburg, 25.2.2021
Günther Wiehlmann
Anhang 1: Abfahrten öffentlicher Personennahverkehr von Kirschhofen
Stand Herbst 2020
Mo- Fr | Linie | Fahrstrecke | Anmerkungen | |||
5.20 | X89 -> Weilburg ZOB | Weilburg Guntersau 5.23 Weilburg Erbstollen 5.24 Weilburg ZOB 5.30 | ||||
6.29 | X89 -> Weilburg ZOB | Weilburg Guntersau 6.32 Weilburg Erbstollen 6.33 Weilburg ZOB 6.39 | ||||
7.00 | X89 -> Weilburg ZOB | Weilburg Guntersau 7.03 Weilburg Erbstollen 7.04 Weilburg ZOB 7.06 | ||||
7.16 | LM-52 -> Weilburg von-Gagern-Schule | (kommt aus Weinbach, Weilburger Str. 7.00 Weinbach Schule 7.03 Gräveneck Ortsmitte 7.10 …) Weilburg Guntersau 7.20 Weilburg Erbstollen 7.21 Weilburg Landtor 7.22 Weilburg Tagungsstätte/ DRK 7.23 Weilburg Ch.Spielmann-Schule 7.27 Weilburg von-Gagern-Schule 7.32 | Für Schüler An Schultagen, nicht am 24.2., 25.2., 22.5., 12.6.2020 Ist für GPW Schüler (Schulbeginn 7.30) zu spät an der Spielmannschule | |||
8.11 | LM-52 -> Weilburg Ch.-SpielmannSchule | Weilburg Guntersau 8.15 Weilburg Erbstollen 8.16 Weilburg Landtor 8.17 Weilburg Tagungsstätte/ DRK 8.18 Weilburg Ch.Spielmann-Schule 8.22 | Für Schüler An Schultagen, nicht am 24.2., 25.2., 22.5., 12.6.2020 | |||
12.41 | X89 -> Weilburg ZOB | Weilburg Guntersau 12.44 Weilburg Erbstollen 12.45 Weilburg ZOB 12.51 | ||||
13.05 | LM-52 -> Weinbach Schule | Gräveneck Ortsmitte 13.10 Weinbach Schule 13.17 | Für Schüler An Schultagen, nicht am 31.1., 24.2., 25.2., 22.5., 12.6.2020 und am letzten Tag vor den Ferien | |||
15.26 | LM-52 -> Fürfurt Ortsmitte | Gräveneck Ortsmitte 15.31 Fürfurt Ortsmitte 15.36 | Für Schüler An Schultagen, nicht am 31.1., 24.2., 25.2., 22.5., 12.6.2020 und am letzten Tag vor den Ferien | |||
16.19 | X89 -> Weilburg ZOB | Weilburg Guntersau 16.22 Weilburg Erbstollen 16.23 Weilburg ZOB 16.29 | ||||
18.41 | X89 -> Weilburg ZOB | Weilburg Guntersau 18.44 Weilburg Erbstollen 18.45 Weilburg ZOB 18.51 | ||||
Als Sternverkehr nutzbar
Anhang 2: Abfahrten öffentlicher Personennahverkehr nach Kirschhofen
Stand Herbst 2020
MoFr | Linie | Fahrstrecke | Anmerkungen | |||
6.20 | X89 Weilburg ZOB -> Kirschhofen | Weilburg Erbstollen Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 6.26 | ||||
12.35 | X89 Weilburg ZOB -> Kirschhofen | Weilburg Erbstollen Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 12.41 | ||||
13.10 | X89 Weilburg ZOB -> Kirschhofen | Weilburg Erbstollen Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 13.16 | Nur an Schultagen, außer 24.2., 25.2., 22.5., 12.6.2020 | |||
15.20 | LM52 Weilburg ZOB -> Kirschhofen | Weilburg Erbstollen Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 15.26 (weiter nach Fürfurt Ortsmitte und Gräveneck Ortsmitte) | Nur an Schultagen | |||
16.13 | X89 Weilburg ZOB -> Kirschhofen | Weilburg Erbstollen Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 16.19 | ||||
18.35 | X89 Weilburg ZOB -> Kirschhofen | Weilburg Erbstollen Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 18.41 | ||||
11.20 | LM52 CH.-Spielmann- Schule -> Kirschhofen | Weilburg Tagungsstätte/ DRK Weilburg Landtor Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 11.29 | Für Schüler | |||
12.25 | LM52 CH.-Spielmann- Schule -> Kirschhofen | Weilburg Tagungsstätte/ DRK Weilburg Landtor Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 12.34 | Für Schüler | |||
12.55 | LM52 von-Gagern-Schule -> Kirschhofen | Weilburg Schlesierstr. Weilburg Tagungsstätte/ DRK Weilburg Landtor | Für Schüler (nicht nutzbar für Ch.- Spielmann- und GPW Schüler, da kein Halt an | |||
Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 13.05 (weiter nach Gräveneck Campingplatz, Weinbach Schule) | Spielmannschule) | |||||
13.08 | LM52 CH.-Spielmann- Schule -> Kirschhofen | Weilburg Tagungsstätte/ DRK Weilburg Landtor Weilburg Guntersau Kirschhofen Ortsmitte 13.17 | ||||
Als Sternverkehr nutzbar
Zu Schulzeiten als Sternverkehr nutzbar
Anhang 3: Berechnung der Besiedlungsdichte
Die bewohnte Fläche des Stadtteilgebiets von Kirschhofen beträgt 1,53km², die von Odersbach 2,35km².
bewohntes Gebiet | Einwohnerzahl 1970 | |
Kirschhofen: | 491ha insgesamt – 338ha Wald=1,53km² bewohntes Gebiet | 809 |
Odersbach | 459ha insgesamt – 224ha Wald=2,35km² bewohntes Gebiet | 1138 |
Annahme: unter Wald werden in der Erhebung von 1961 Holzungen und Wiesen zusammengefasst und sind vom Gesamtgebiet abzuziehen, um das bewohnte Gebiet zu erhalten.
Quelle: Lagis 17.7.2020
Daraus ergibt sich folgende Besiedlungsdichte:
- Kirschhofen 528,76 Einwohner/ km²
- Odersbach 484,26 Einwohner/ km²
[1] Detailuntersuchung Günther Wiehlmann im Sommer 2020: Vergleich Odersbach (Citybus) – Kirschhofen
[2] Siehe Anhang
[3] Siehe auch Antrag SPD-Stadtverordnetenfraktion Weilburg vom 3.8.2020 „Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in Weilburg“
[4] Einige Bürger des Kirschhöfer Unterdorfs nutzen die Odersbacher Haltestelle der Linien LM-61 (Abfahrt ca. stündlich) oder 282 (morgens 5 Abfahrten sehr eng getaktet) am Dorfplatz, um das Ärztezentrum, Kreiskrankenhaus oder den ZOB zu erreichen (die Entfernung aus dem Unterdorf ist max. 600m). Für die Bewohner des Kirschhöfer Oberdorfs ist die Odersbacher Haltestelle zu weit entfernt.
[5] Stand Herbst 2020, um Weihnachten soll eine zusätzlich Abfahrt hinzugekommen sein (zu prüfen)